Hauptmenü und Untermenü sind getrennt.
1. Das Untermenü soll nur gewrappt werden, wenn es ein solches gibt.
2. Oberhalb des Untermenüs soll der aktive Hauptmenüpunkt ausgegeben werden.
[treeLevel = 0] [else] temp.hmenue-akt = HMENU temp.hmenue-akt { entryLevel = 0 special = directory special.value = {$const_start} 1 = TMENU 1 { noBlur = 1 NO.wrapItemAndSub = <!-- | --> CUR { ATagTitle.field = abstract // description // title wrapItemAndSub = <p class="aktiv">|</p> } CUR = 1 ACT < .CUR ACT = 1 } } temp.umenue = HMENU temp.umenue { entryLevel = 1 1 = TMENU 1.noblur = 1 1.NO { linkWrap = | wrapItemAndSub = <li>|</li> ATagTitle.field = abstract // description // title } 1.ACT < 1.NO 1.ACT.wrapItemAndSub = <li class="aktiv">|</li> 1.ACT = 1 2 < .1 2.wrap = <ul>|</ul> } lib.umenue.10 < temp.hmenue-akt lib.umenue.20 < temp.umenue lib.umenue.20.stdWrap { wrap = <ul>|</ul> required = 1 } [end]
{$const_start} = Startwert des Hauptmenüs (PID der Startseite)
Das Untermenü wird zunächst als TEMP-Objekt und dann dem LIB-Objket zugewiesen.
Die Anweisung required = 1 (gegen Ende des Listings) erlaubt den Wrap mit UL-Tag nur, wenn das TEMP-Objekt Daten enthält.
Sicher gibt es dafür mehrere Möglichkeiten. Die erste Variante, die uns eingefallen ist, besteht darin, die normalen Hauptmenüpunkte als Kommentar auszugeben. Der aktive Menüpunkt wird in diesem Beispiel in ein P-Tag eingeschlossen (temp.hmenue-akt ...).
Über die TYPO3-Erweiterung sourceopt können Kommentare im BODY-Bereich bequem unterdrückt werden.
Themen: TYPO3-Web-Design, TYPO3-Optimierung, CMS-Homepages gestalten, TYPO3-Internetseiten erstellen, Website-Programmierung, TYPO3-Tipps, TYPO3-Wraps, Nur aktiven Menüpunkt anzeigen.